Schnellzugriff
Katheterismus – NEU
Transurethraler Dauerkatheterismus – Einmalkatheterismus Mann / Frau
Das Legen aber auch der Wechsel eines transurethralen Verweilkatheters sowie der Einmalkatheterismus zu diagnostischen Zwecken, gehört zur Behandlungspflege und ist somit Bestandteil des pflegerischen Auftrags. In dieser Schulung wird Ihnen die hygienische Durchführung theoretisch erklärt und Sie haben die Möglichkeit im praktischen Teil Ihr Wissen am Dummy zu üben.
Inhalt
- transurethrale Dauerkatheter / Einmalkatheter
- Urindrainagesysteme
- transurethrale Katheterisierung / Einmalkatheterisierung
- Pflege / Risikofaktoren / Harnwegsinfektion
- Dokumentation
- praktische Übung des Katheterismus am Dummy
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Harnableitende Verfahren
Sie erfahren in dieser Schulung, welche Indikationen zu einem harnableitendem Verfahren führen können und welche Möglichkeiten es bei der Versorgung gibt. Infektionsprophylaxe und mögliche Komplikationen werden ebenso erklärt. Des weiteren erhalten Sie einen kurzen Einblick über die Dokumentation und rechtliche Aspekte.
Inhalt
- Ziele der Urologie
- transurethraler Dauerkatheterismus
- transurethrale Dauerkatheter
- Urindrainagesysteme
- transurethrale Katheterisierung / Pflege / Risikofaktoren
- Harnwegsinfektion
- Pflegedokumentation
- suprapubischer Katheter / Indikation / Kontraindikation / Pflege
- intermittierender Selbstkatheterismus
- Nierenfistel-Ballon-Katheter / Perkutane Nephrostomie (PCN)
- Kondom – Urinal
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Inkontinenzversorgung
Versorgung von Patienten mit Inkontinenz
Diese Schulung informiert Sie über die Physiologie der Urinausscheidung sowie die Formen und Ursachen der Urin- und Stuhlinkontinenz. Es werden Ihnen verschiedene Versorgungssysteme und die passende Anlegetechnik vorgestellt.
Inhalt
- Anatomie
- Physiologie der Urinausscheidung
- Formen und Ursachen der Inkontinenz
- Stuhlinkontinenz
- Versorgungssysteme und Anlegetechnik
- Hautschutz, -reinigung, -pflege
- Kondom – Urinal
- Pessare
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Versorgung einer Ileo-, Colo- und Urostomie
In dieser Schulung erfahren Sie, welche Indikationen zu einer operativen Anlage führen können und welche Versorgungsmöglichkeiten es gibt. Die Grundsätze während der Stomapflege und die verschiedenen Versorgungssysteme werden neben der Ernährung und der Begleitung im täglichen Leben ebenfalls behandelt.
Auf Wunsch ist ein reiner Praxisworkshop möglich.
Inhalt
- funktionelle Anatomie und Physiologie
- Ileostomie, Kolostomie, Urostomie
- Indikationen, Prävalenzen, Rückverlegung
- Grundsätze der Stomapflege, Wechselintervalle, No-Gos
- Anpassung der Versorgungsgröße
- Reiterversorgung
- postoperative Versorgung
- Besonderheiten während einer Radio- / Chemotherapie
- Ernährung und Leben mit einem Stoma
ca. 90 Minuten
Referent:
Christoph Formacek
Komplikationen bei Patienten mit Ileo-, Colo- und Urostoma
Die unerwünschte Folge einer Erkrankung ist häufig mit einem erhöhten pflegerischen Aufwand verbunden. Komplikationen in der Stomatherapie bedürfen einer interdisziplinären Zusammenarbeit, um den Patienten Sicherheit, Zuversicht und Vertrauen entgegenzubringen. In der Schulung werden Aussehen und Ursachen verschiedener Komplikationen sowie mögliche Lösungsansätze besprochen.
Inhalt
- parastomale Hautkomplikationen
- Frühkomplikationen
- chirurgische Komplikationen
ca. 90 Minuten
Referent:
Christoph Formacek
Stomaversorgung bei Kindern
Die Betreuung eines kranken Kindes erfordert eine individuelle und sanfte Pflege. Minimales Handling und die Beratung, Anleitung und das Anlernen der Eltern stehen im Vordergrund. In der Schulung werden die Grundsätze der Stomapflege bei Kindern, verschiedene Operationsmethoden und die Krankheitslehre vermittelt.
Inhalt
- funktionelle Anatomie und Physiologie
- Ileostomie, Colostomie, Urostomie
- Operationsmethoden
- Indikationen
- Pathologie
- Grundsätze der Stomapflege
- nachstationäre Betreuung
ca. 90 Minuten
Referent:
Christoph Formacek