Schnellzugriff
Gesichter der Demenz
Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form der Demenz und den meisten Menschen ist bekannt, wie sich diese Krankheit zeigt. Aber es wurden bisher mehr als 50 verschiedene Demenz-Arten erkannt, die nicht immer von „Vergesslichkeit“ gekennzeichnet sind. In dieser Schulung werden einige der verschiedenen Demenzformen und ihre Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt.
Inhalt
- Grundwissen
- Morbus Alzheimer
- Lewi-Körperchen-Demenz
- Frontotemporale Demenz
- Vaskuläre Demenzen
- sekundär auftretende Demenzformen
- Prävention?
ca. 90 Minuten
Referentin:
Birgit Koslitz
Demenz im Pflegealltag
Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, bis zum Ende seiner Tage geistig fit zu bleiben. Sind neben Gedächtnis noch weitere kognitive Funktionen gestört, spricht man von einer Demenz. Betroffene sind dann zunehmend nicht mehr in der Lage, sich selbst optimal zu versorgen und benötigen Unterstützung in vielen Lebensbereichen. Hier ist von den Pflegenden viel Kompetenz und Empathie gefordert, um auf Bedürfnisse und den Bedarf der Erkrankten einzugehen.
Inhalt
- Grundlagen
- Bedürfnisse
- forderndes Verhalten und Antriebslosigkeit
- Grundversorgung
- Ernährung
- Lebensende
ca. 90 Minuten
Referentin:
Birgit Koslitz
Demenz im Betreuungsalltag
Die ausgewogene Gestaltung eines strukturierten und dennoch abwechslungsreichen Alltags wirkt sich positiv auf die Befindlichkeit des Menschen mit Demenz aus. Der Betroffene ist dabei sozial integriert, nutzt seine Ressourcen. Das Gefühl, in der Gemeinschaft gut aufgehoben und wahrgenommen zu sein, steigert sein Wohlbefinden. Dabei kommt dem zugewandten und wertschätzenden Verhalten der betreuenden Mitarbeiter eine bedeutende Rolle zu.
Inhalt
- Bedürfnisse nach Kitwood
- verändertes Umwelterleben und daraus resultierendes Verhalten
- Biografie und Erinnerungspflege
- Arten und Bedeutung von Kommunikation
- Beziehungsgestaltung im Alltag
ca. 90 Minuten
Referentin:
Birgit Koslitz