loader image

Filialen

Newsletter

0800 0009998

(kostenlos)

0800 0009911

(kostenlos)

Onlineshop

Mobilität – Pflege allgemein / Betreuung

Mobilität – Pflege allgemein / Betreuung

Ideensammlung zur Mobilitätsförderung

Besonders die Betreuungskräfte profitieren von dieser Schulung. Denn es werden praktische Beispiele gezeigt, welche die Mobilität der pflegebedürftigen Personen erhalten und fördern können. Durch den hohen aktiven Anteil dieser Schulung, erfahren die  Teilnehmer gleich selbst, wie die vorgestellten Maßnahmen eingesetzt werden können.

h

Inhalt

  • Grundlagen der Mobilität
  • praktische Beispiele

ca. 90 Minuten

Referentin:
Sandra Winkelmann

Vorstellung der Kinästhetik

Mit Hilfe dieses kreativen Handlungskonzeptes lernen sowohl Pflegekräfte als auch Pflegebedürftige eine schonende Bewegung im  Alltag. In dieser Schulung wird insbesondere Wissen rund um die menschlichen Bewegungsgrundlagen vermittelt, ein großer Praxis-Teil hilft aktiv beim Erlernen von Transfermöglichkeiten.

h

Inhalt

  • Bewegungsgrundlagen
  • Bewegungsökonomie
  • praktische Anwendung der Transfermöglichkeiten

ca. 90 Minuten

Referentin:
Sandra Winkelmann

Lebhafte Positionen

Liegen, Sitzen, Stehen dynamisch gestaltet

Erhalt und Förderung der Mobilität haben einen hohen Stellenwert. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Patienten bzw. Bewohner in ihrer aktuellen Positionierung zu mehr Aktivität angeregt werden können, um Ihre Restmobilität zu nutzen und zu erhalten. Egal ob liegend im Bett, sitzend in Sessel oder Rollstuhl: Jede Position kann dynamisch gestaltet werden.

h

Inhalt

  • Grundlagen
  • Ideen zur Anregung der Eigenbewegung
  • praktische Umsetzung der Ideen
  • Vorstellung von Hilfsmitteln

ca. 90 Minuten

Referentin:
Sandra Winkelmann

Wechselpositionierung im Bett – NEU

Die Wechselpositionierung von Patienten mit deutlich eingeschränkter Bewegung ist nicht nur unerlässlich für das körperliche und seelische Wohlbefinden des Betroffenen, sondern schützt auch vor Dekubitus, Kontrakturen und Pneumonie. Die Schulung schafft verschiedene Impulse für die Wechselpositionierung in der Praxis. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, die Inhalte in der Gruppe zu üben.

h

Inhalt

  • Begriffsbestimmung
  • Indikationsschwerpunkte
  • Hilfsmittel zur Positionierung
  • Makro- / Mikropositionierung
  • Auflagendruck
  • Scherkraftreduzierung
  • krankheitsspezifische Positionierung
  • unterstützende Positionierung
  • therapeutische Positionierung

ca. 90 Minuten

Referent:
Christoph Formacek

Schulungsanfrage

Schulungsanfrage - Mobilität in Pflege allg. / Betreuung

* Pflichtfeld, Ihre Angaben werden nur für die Schulungsanfrage und deren Bearbeitung verwendet.