Gesunde Haut im Alter
Die Hautpflege und Hautreinigung sowie der Hautschutz von pflegebedürftigen Personen gehört in der stationären und häuslichen Pflege zum Alltag – Tag für Tag. Die Haut älterer Personen verändert sich mit den Lebensjahren, der Alterungsprozess macht sie äußerst empfindlich und die Elastizität ist stark herabgesetzt. Durch Falten und Pigmente verändern sich die Konsistenz und das Erscheinungsbild.
Im Intimbereich wird die Haut durch eine bestehende Inkontinenz sehr oft angegriffen. Altershaut benötigt daher besondere Pflege.
Inhalt
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Altershaut /aktueller Hautzustand
- Emulsionstypen (W/O und O/W)
- Hautpflege, -reinigung, -schutz
- Narbenhaut
- Pergamenthaut
- Juckreiz
- IAD (Inkontinenz assoziierte Dermatitis)
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Krankheitsbilder im Pflegealltag
Bestimmte Krankheitsbilder gehören zum Pflegealltag. Deshalb ist es wichtig, Wissen über Ursachen, Diagnostik/Therapie, Folgen und mögliche Notfälle parat zu haben. Die Schulung frischt Grundlagen zu nachfolgend benannten Krankheitsbildern auf und vermittelt zudem aktuelle Erkenntnisse aus Medizin & Forschung.
Inhalt
- Hypertonie
- Koronare Herzerkrankung
- Apoplex
- Diabetes mellitus
- Multiple Sklerose
ca. 90 Minuten
Referent:
Christoph Formacek
Grundlagen der Anatomie und Physiologie – NEU
Es gehört zu den Herausforderungen im Pflege- und Betreuungsalltag, Veränderungen der Befindlichkeit von Bewohnern und Patienten zu erkennen. Die Erfüllung dieser Aufgabe bedarf Grundlagenwissen zu anatomischem Aufbau und physiologischen Vorgängen des menschlichen Körpers sowie Kenntnisse zu verschiedenen Krankheitsbildern. Hierfür werden in dieser Schulung einige häufig auftretende Erkrankungen verständlich erklärt. Wunschthemen Ihrerseits sind in vorheriger Absprache möglich.
Inhalt
- Anatomie der Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur
- Physiologie von Herz-Kreislauf-System, zentrales Nervensystem und Stoffwechsel
- Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Erkrankungen des Stoffwechsels
ca. 90 Minuten
Referentin:
Sandra Winkelmann
Kompressionstherapie
In dieser Schulung können Sie Ihre Kenntnisse über Blutkreislauf und Venensystem auffrischen und erfahren vieles über Ursachen und Folgen von Venenerkrankungen. Im praktischen Teil werden verschiedene Verbandtechniken vorgestellt und die gezielte Kompressionswirkung erläutert.
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, einen 60-Min.-Workshop zu buchen, um das Anlegen eines Kompressionsverbandes zu üben. Teilnehmerzahl begrenzt auf 20 Personen.
Inhalt
- Möglichkeiten der Kompressionstherapie
- Venensystem
- Symptome einer venösen Erkrankung
- phlebologische Krankheitsbilder
- Ulcus cruris
- sekundäre Varikosis
- Therapie von venösen Erkrankungen
- Kompressionsstrümpfe / Kompressionsverbände
- Grundlagen der Wickeltechnik
- Kontraindikationen einer Kompressionstherapie
- Wirkung der Kompressionstherapie
- Vorstellung Verbandtechniken (Pütter & Sigg)
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Schluckstörung – Dysphagie im Alter
Erworbene Schluckstörungen sind bei vielen älteren Menschen Ursache einer Mangelernährung. In dieser Schulung lernen Sie, Schluckstörungen frühzeitig zu erkennen und erfahren alles über die Ursachen, Therapiemöglichkeiten und eine angepasste Ernährung der Betroffenen.
Inhalt
- Ursachen einer Dysphagie
- Symptome (spezifische / unspezifische)
- Schluckvorgang / Schluckphasen
- Störungen in den einzelnen Schluckphasen
- Komplikationen
- Anamnese / Diagnostik / Therapeutische Möglichkeiten
- Konsistenzstufenplan (Speisen / Getränke)
- spezielle Zusatznahrung
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Basale Stimulation in der Pflege
Basale Stimulation ist ein Konzept zur Förderung für Menschen, die in der Wahrnehmung ihrer Sinne, Bewegungen und Kommunikation beeinträchtigt sind. In dieser Schulung werden Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zum Betroffenen vorgestellt sowie die Grundlagen und Ziele der Basalen Stimulation erläutert.
Inhalt
- Was ist Wahrnehmung?
- Grundlagen der Basalen Stimulation
- Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zum Patienten über:
– Körpersinne
– Umweltsinne
– Reaktionen beim Betroffenen
– Autostimulation und Reizmangel
ca. 90 Minuten
Referentin:
Sandra Winkelmann
Begleitung am Lebensende
Über Tod und Trauer wird in unserer Gesellschaft wenig gesprochen. Obwohl die moderne Hospizbewegung dieses Thema stärker in das Bewusstsein der Menschen rückt, fühlen sich viele unsicher, wenn sie mit Sterbenden und Trauernden in Kontakt kommen. Diese Schulung möchte Ihnen helfen, sich dem Thema Endlichkeit des Lebens anzunähern und eine Hilfestellung zur Pflege Sterbender zu geben.
Inhalt
- Tod und Sterben in unserer Gesellschaft
- die moderne Hospizbewegung
- eigene Endlichkeit des Lebens
- Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross
- Bedürfnisse Sterbender
- die letzten Tage: Pflege und Begleitung
ca. 90 Minuten
Referentin:
Birgit Koslitz