Schnellzugriff
Chronische Wunden
Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußulcus
Chronische Wunden treten bei der Pflege älterer Menschen häufig auf und sind meist schwierig zu therapieren. Bei deren Entstehung und fachgerechten Versorgung spielen viele Faktoren zusammen. Diese Schulung vermittelt Ihnen das Wissen einzelner Krankheitsbilder ebenso, wie Möglichkeiten der Prophylaxe und Therapieunterstützung.
Inhalt
- Hautanatomie und Physiologie
- Einteilung von Wunden
- Dekubitus
– Ursachen, Risiken, Symptome
– Prophylaxe, Therapeutische Möglichkeiten - Ulcus cruris venosum
– Ursachen, Symptome, Therapeutische Möglichkeiten
– Prophylaxe - Ulcus cruris ateriosum
– Ursachen, Symptome, Prophylaxe, Therapeutische Möglichkeiten - Diabetisches Fußulcus
– Ursachen, Risiken, Symptome, Therapeutische Möglichkeiten, Prophylaxe, Spätkomplikationen
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Palliative Wundversorgung
Kurative und palliative Wundversorgung von Tumorwunden
Die Versorgung von Tumorwunden stellt Pflegende und Betroffene vor eine besondere Herausforderung, vor allem die palliative Wundversorgung kann sich dadurch sehr schwierig gestalten.
„Es gibt einen Zeitpunkt, an dem die Prinzipien des modernen Wundmanagements an Bedeutung verlieren können und eine
symptomorientierte Versorgung in den Vordergrund tritt.“
(G. Sattelberger, Christophorus Hospiz München)
Inhalt
- Grundlagen der Entstehung von Tumorwunden
- Kurativer und palliativer Behandlungsansatz
- Exsudat- und Geruchsmanagement
- Welche Komplikationen können auftreten und wie geht man damit um?
- Wundversorgung – welche Möglichkeiten gibt es?
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Wunden – Einteilungen
Wunden – Einteilungen und Wundarten, Wundheilungsphasen und -störungen
Wunden sind in der Medizin und Pflege ein stets präsentes Thema. In dieser Schulung frischen Sie Ihr Wissen zu den Wundheilungsphasen auf, lernen Faktoren kennen, die Einfluss auf die Wundheilung haben und erhalten Einblick in die Möglichkeiten der modernen, phasengerechten Wundversorgung.
Inhalt
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Reinigung und Pflege der Haut
- Einteilung von Wunden
- Arten von Wunden
- Wundheilung / Wundheilungsphasen
- Phasengerechte Wundheilung / Wundauflagen
- Vorteile einer modernen Wundversorgung
- Wundheilungsstörungen
- Madentherapie
- Wundinfektion / Antiinfektive Therapie
- Wundschmerz
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter
Wunden – Dokumentation und Assessment
Die Wunddokumentation dient der Qualitätssicherung der Versorgung und bildet die Grundlage der Therapie. Eine detaillierte
Wundbeschreibung, die Wundanamnese sowie die Dokumentation des aktuellen Zustandes der Wunde und der Behandlungsmaßnahmen tragen maßgeblich zum Heilungserfolg bei. In dieser Schulung können Sie Ihr Wissen zum Thema kompetentes Wundmanagement auffrischen und erweitern.
Inhalt
- rechtliche Aspekte
- Ziele, Inhalte und Grundsätze einer ordnungsgemäßen Wunddokumentation
– Medizinische Wunddiagnose
– Wundentstehung / Wundlokalisation
– Wunddauer / Rezidive
– Wundgröße
– Wundbeschreibung – URGE
– Wundgeruch
– Entzündungszeichen
– Wundschmerz - Fotodokumentation (Persönlichkeitsrecht und Datenschutz)
ca. 90 Minuten
Referentin:
Annett Muschter